Устали искать трансляции любимых каналов?

Регистрируйтесь у нас и смотрите 3 дня бесплатно!

Регистрация

Программа передач NatGeo Wild HD DE

  • 00:10 Animal Fight Club: Wettkämpfe
    Die freie Natur ist alles andere als ein Idyll: Wo gerade noch Büffel friedlich grasten, kommt es vielleicht schon im nächsten Moment zu einem tödlichen Duell mit einem Löwen - Hufe und tonnenschwere Körpermasse gegen messerscharfe Zähne und Klauen. Wo es buchstäblich ums eigene Überleben geht, werden solche Kämpfe bis aufs Blut und mit äußerstem Krafteinsatz ausgefochten. In Staffel 5 nimmt "Animal Fight Club" die Zuschauer erneut mit auf eine Reise zu den spektakulärsten Schlachtfeldern der Natur - und klärt auf: Was sind die wissenschaftlichen Hintergründe der unglaublichen Schnelligkeit und Kraftentfaltung von Raubtieren? Wie sind ihre natürlichen Waffen im Laufe der Evolution entstanden, und wodurch sind sie so wirkungsvoll? Mittels modernster CGI-Technik geht "Animal Fight Club" wortwörtlich unter die Haut und zeigt, was während des Überlebenskampfs im Körperinneren von Jägern und Gejagten vor sich geht. Auch die Jagd- und Verteidigungstaktiken der "Kriegsparteien" nimmt die Serie aus neuer Perspektive in den Blick und erklärt sie so anschaulich wie nie zuvor. Dabei widmet sich "Animal Fight Club" nicht nur den großen Raubtieren wie Löwe, Krokodil und Co., sondern rückt auch die kleinsten Kämpfer ins rechte Licht: Etwa Grashüpfermäuse, die im Gegensatz zu den meisten anderen Nagetieren Fleischfresser sind, oder die Wegwespen, die ihre Eier in lebenden Spinnen ablegen - woraufhin die Wespenlarven ihren Wirt nach und nach von innen auffressen. Hochspannung ist also garantiert, aber genauso gilt: Diese Sendung ist nichts für schwache Nerven!
  • 00:55 Animal Fight Club: Keine Regeln
    Die freie Natur ist alles andere als ein Idyll: Wo gerade noch Büffel friedlich grasten, kommt es vielleicht schon im nächsten Moment zu einem tödlichen Duell mit einem Löwen - Hufe und tonnenschwere Körpermasse gegen messerscharfe Zähne und Klauen. Wo es buchstäblich ums eigene Überleben geht, werden solche Kämpfe bis aufs Blut und mit äußerstem Krafteinsatz ausgefochten. In Staffel 5 nimmt "Animal Fight Club" die Zuschauer erneut mit auf eine Reise zu den spektakulärsten Schlachtfeldern der Natur - und klärt auf: Was sind die wissenschaftlichen Hintergründe der unglaublichen Schnelligkeit und Kraftentfaltung von Raubtieren? Wie sind ihre natürlichen Waffen im Laufe der Evolution entstanden, und wodurch sind sie so wirkungsvoll? Mittels modernster CGI-Technik geht "Animal Fight Club" wortwörtlich unter die Haut und zeigt, was während des Überlebenskampfs im Körperinneren von Jägern und Gejagten vor sich geht. Auch die Jagd- und Verteidigungstaktiken der "Kriegsparteien" nimmt die Serie aus neuer Perspektive in den Blick und erklärt sie so anschaulich wie nie zuvor. Dabei widmet sich "Animal Fight Club" nicht nur den großen Raubtieren wie Löwe, Krokodil und Co., sondern rückt auch die kleinsten Kämpfer ins rechte Licht: Etwa Grashüpfermäuse, die im Gegensatz zu den meisten anderen Nagetieren Fleischfresser sind, oder die Wegwespen, die ihre Eier in lebenden Spinnen ablegen - woraufhin die Wespenlarven ihren Wirt nach und nach von innen auffressen. Hochspannung ist also garantiert, aber genauso gilt: Diese Sendung ist nichts für schwache Nerven!
  • 01:45 Wilde Arktis: Inseln aus Eis und Feuer
    Die Arktis erstreckt sich über das nördliche Polarmeer und einige der abgelegensten Gebiete Nordamerikas, Europas und Asiens. In dieser einzigartigen Region leben viele der faszinierendsten, aber auch gefährlichsten Tierarten der Erde. Die bekannteste hier heimische Spezies ist fraglos der Eisbär. Hinzu kommen Polarwölfe, Moschusochsen, Schneehasen und viele weitere Säugetiere, hunderte Vogelarten und sogar tausende unterschiedliche Insekten. Insgesamt sind in der auf den ersten Blick äußerst lebensfeindlichen Umgebung des hohen Nordens schätzungsweise 6.000 Spezies zu Hause. Die Macher der Serie "Wilde Arktis" besuchen die vielfältigen Lebensräume zwischen Taiga und Nordpol und tauchen ein in einen ganz besonderen Naturraum. In dieser überwältigenden Umgebung begegnen sie einigen ziemlich hartgesottenen tierischen Zeitgenossen.
  • 02:30 Wilde Arktis: Der gefrorene Wald
    Die Arktis erstreckt sich über das nördliche Polarmeer und einige der abgelegensten Gebiete Nordamerikas, Europas und Asiens. In dieser einzigartigen Region leben viele der faszinierendsten, aber auch gefährlichsten Tierarten der Erde. Die bekannteste hier heimische Spezies ist fraglos der Eisbär. Hinzu kommen Polarwölfe, Moschusochsen, Schneehasen und viele weitere Säugetiere, hunderte Vogelarten und sogar tausende unterschiedliche Insekten. Insgesamt sind in der auf den ersten Blick äußerst lebensfeindlichen Umgebung des hohen Nordens schätzungsweise 6.000 Spezies zu Hause. Die Macher der Serie "Wilde Arktis" besuchen die vielfältigen Lebensräume zwischen Taiga und Nordpol und tauchen ein in einen ganz besonderen Naturraum. In dieser überwältigenden Umgebung begegnen sie einigen ziemlich hartgesottenen tierischen Zeitgenossen.
  • 03:15 Wilde Arktis: Eiswüste
    Die Arktis erstreckt sich über das nördliche Polarmeer und einige der abgelegensten Gebiete Nordamerikas, Europas und Asiens. In dieser einzigartigen Region leben viele der faszinierendsten, aber auch gefährlichsten Tierarten der Erde. Die bekannteste hier heimische Spezies ist fraglos der Eisbär. Hinzu kommen Polarwölfe, Moschusochsen, Schneehasen und viele weitere Säugetiere, hunderte Vogelarten und sogar tausende unterschiedliche Insekten. Insgesamt sind in der auf den ersten Blick äußerst lebensfeindlichen Umgebung des hohen Nordens schätzungsweise 6.000 Spezies zu Hause. Die Macher der Serie "Wilde Arktis" besuchen die vielfältigen Lebensräume zwischen Taiga und Nordpol und tauchen ein in einen ganz besonderen Naturraum. In dieser überwältigenden Umgebung begegnen sie einigen ziemlich hartgesottenen tierischen Zeitgenossen.
  • 04:00 Korallen - Lunge der Erde
  • 04:45 Tiere außer Rand und Band: Rächer in Rage
    Als ein Buckelwal direkt neben einigen Ruderern einen Bauchklatscher macht, ist der Schrecken mehr als groß. Derweil hat eine Schwarzbärenfamilie jede Menge Spaß in einem Pool - bis sie sich plötzlich am Rande einer Katastrophe wiederfindet. Eine Seekuh gerät unterdessen in Bedrängnis, als sie auf ein Speedboot trifft, während für ein schutzloses Elefantenjunges, das von seiner Familie getrennt wird, zunächst keine Rettung in Sicht ist. Doch auch ein Zäune einreißender Gorilla, enorm flinke Delfine, stehlende Elche und angriffslustige Affen halten wieder unglaubliche Geschichten bereit.
  • 05:30 Wildes Großbritannien: Leben an der Küste
    In Großbritannien leben über 66 Millionen Menschen. Das entspricht in etwa 268 Einwohnern pro Quadratkilometer. Damit liegt der Inselstaat etwas über der Bevölkerungsdichte von Deutschland. Trotz der vielen Menschen gibt es hier eine beachtliche Vielfalt an wild lebenden Tieren. Gar nicht mal so selten existieren sie unerkannt ganz in der Nähe riesiger Städte oder Industriekomplexe. Hinzu kommen die weitläufigen Naturlandschaften wie die sanften Hügel Südenglands, die zerklüftete Küste von Cornwall, die Seen des Lake Districts im Norden oder die imposanten Berge der schottischen Highlands. "Wild Great Britain" begibt sich auf eine bildstarke Entdeckungsreise zu den großen und kleinen Tieren auf dem Gebiet des Vereinigten Königreichs. Die Filmemacher unternehmen einen ganz besonderen "Walk on the wild side" und folgen den Spuren der verschiedenen Spezies - von Rothirschen, Dachsen und Ottern bis hin zu Eulen, Robben, Delfinen und vielen anderen Arten. Mit Hilfe spezieller Kameratechnik spüren sie nicht zuletzt auch nachtaktive Zeitgenossen auf und zeigen spektakuläre Aufnahmen von Briten, die man sonst nicht so häufig zu sehen bekommt, weil sie tierisch winzig sind. "Wild Great Britain" entführt die Zuschauer auf eine spannende Expedition zu den Wundern der Natur in einem der am höchsten entwickelten Länder der Erde.
  • 06:15 Europa: Die Wildnis kehrt zurück: Schutz für Europas Bären
    Es tut sich etwas in Europas Wildnis: Nicht zuletzt dank der Umweltpolitik der Europäischen Union konnten neue Naturschutzgebiete ausgewiesen und einst vom Menschen verdrängte Arten wiederangesiedelt werden. Wölfe, in Mitteleuropa bis zur Ausrottung gejagt, kehren aus dem Osten des Kontinents zurück. Mittlerweile ist ihre Zahl allein in Deutschland auf etwa 1.300 Tiere gestiegen. Darüber hinaus wurden in der Slowakei, Rumänien und Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren zahlreiche Wisente ausgewildert. Die auch als Europäischer Bison bekannte Art war in den 1920er Jahren vollständig aus der freien Wildbahn verschwunden. Auch Naturschutzmaßnahmen zeigen Wirkung: Noch in den 1980er Jahren waren die menschgemachten Gefahren für die Umwelt im alltäglichen Leben weitaus spürbarer als heute, sei es die Luftbelastung durch Schwefeldioxid aus Kohlekraftwerken - das für sauren Regen und Waldsterben verantwortlich war - oder die unkontrollierte Abwasserverklappung von Industrieunternehmen, die zum Beispiel dem Rhein in den 1970er und -80er Jahren gleich mehrere Ökokatastrophen bescherte. Heute werden Abgase und Abwässer aufwändig gereinigt, und auch im Straßenverkehr haben sich dank Katalysatoren und Partikelfiltern die Dinge zum Positiven verändert; die Ökosysteme der Wälder konnten sich ebenso erholen wie die der teils schwer geschädigten Flüsse, in denen sich heute wieder zahlreiche Fischarten, aber auch die für Nahrungsketten und das ökologische Gleichgewicht unerlässlichen Kleinkrebsarten, Wasserflöhe, Fliegen- und Mückenlarven tummeln. "Europa: Die Wildnis kehrt zurück" zeigt, wie die unberührte Natur auf dem europäischen Kontinent wieder vermehrt Fuß fasst.
  • 07:00 Europa: Die Wildnis kehrt zurück: Rückkehr der Titanen
    Es tut sich etwas in Europas Wildnis: Nicht zuletzt dank der Umweltpolitik der Europäischen Union konnten neue Naturschutzgebiete ausgewiesen und einst vom Menschen verdrängte Arten wiederangesiedelt werden. Wölfe, in Mitteleuropa bis zur Ausrottung gejagt, kehren aus dem Osten des Kontinents zurück. Mittlerweile ist ihre Zahl allein in Deutschland auf etwa 1.300 Tiere gestiegen. Darüber hinaus wurden in der Slowakei, Rumänien und Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren zahlreiche Wisente ausgewildert. Die auch als Europäischer Bison bekannte Art war in den 1920er Jahren vollständig aus der freien Wildbahn verschwunden. Auch Naturschutzmaßnahmen zeigen Wirkung: Noch in den 1980er Jahren waren die menschgemachten Gefahren für die Umwelt im alltäglichen Leben weitaus spürbarer als heute, sei es die Luftbelastung durch Schwefeldioxid aus Kohlekraftwerken - das für sauren Regen und Waldsterben verantwortlich war - oder die unkontrollierte Abwasserverklappung von Industrieunternehmen, die zum Beispiel dem Rhein in den 1970er und -80er Jahren gleich mehrere Ökokatastrophen bescherte. Heute werden Abgase und Abwässer aufwändig gereinigt, und auch im Straßenverkehr haben sich dank Katalysatoren und Partikelfiltern die Dinge zum Positiven verändert; die Ökosysteme der Wälder konnten sich ebenso erholen wie die der teils schwer geschädigten Flüsse, in denen sich heute wieder zahlreiche Fischarten, aber auch die für Nahrungsketten und das ökologische Gleichgewicht unerlässlichen Kleinkrebsarten, Wasserflöhe, Fliegen- und Mückenlarven tummeln. "Europa: Die Wildnis kehrt zurück" zeigt, wie die unberührte Natur auf dem europäischen Kontinent wieder vermehrt Fuß fasst.
  • 07:45 Wilde Arktis: Inseln aus Eis und Feuer
    Die Arktis erstreckt sich über das nördliche Polarmeer und einige der abgelegensten Gebiete Nordamerikas, Europas und Asiens. In dieser einzigartigen Region leben viele der faszinierendsten, aber auch gefährlichsten Tierarten der Erde. Die bekannteste hier heimische Spezies ist fraglos der Eisbär. Hinzu kommen Polarwölfe, Moschusochsen, Schneehasen und viele weitere Säugetiere, hunderte Vogelarten und sogar tausende unterschiedliche Insekten. Insgesamt sind in der auf den ersten Blick äußerst lebensfeindlichen Umgebung des hohen Nordens schätzungsweise 6.000 Spezies zu Hause. Die Macher der Serie "Wilde Arktis" besuchen die vielfältigen Lebensräume zwischen Taiga und Nordpol und tauchen ein in einen ganz besonderen Naturraum. In dieser überwältigenden Umgebung begegnen sie einigen ziemlich hartgesottenen tierischen Zeitgenossen.
  • 08:30 Wilde Arktis: Der gefrorene Wald
    Die Arktis erstreckt sich über das nördliche Polarmeer und einige der abgelegensten Gebiete Nordamerikas, Europas und Asiens. In dieser einzigartigen Region leben viele der faszinierendsten, aber auch gefährlichsten Tierarten der Erde. Die bekannteste hier heimische Spezies ist fraglos der Eisbär. Hinzu kommen Polarwölfe, Moschusochsen, Schneehasen und viele weitere Säugetiere, hunderte Vogelarten und sogar tausende unterschiedliche Insekten. Insgesamt sind in der auf den ersten Blick äußerst lebensfeindlichen Umgebung des hohen Nordens schätzungsweise 6.000 Spezies zu Hause. Die Macher der Serie "Wilde Arktis" besuchen die vielfältigen Lebensräume zwischen Taiga und Nordpol und tauchen ein in einen ganz besonderen Naturraum. In dieser überwältigenden Umgebung begegnen sie einigen ziemlich hartgesottenen tierischen Zeitgenossen.
  • 09:15 Tod bei Nacht: Nacht der lebenden Toten
    Das Leben in freier Wildbahn ähnelt mitunter einem Hollywood-Thriller. Hier wie dort gibt es jede Menge Action, Verfolgungsjagden und immer wieder den ultimativen Kampf um Leben und Tod. Die spannendsten Szenen spielen sich nachts ab. Denn wenn der Tag zu Ende geht, erwachen die Geister der Dunkelheit und die Meister der Täuschung. Dann präsentiert sich die Natur von ihrer wirklich finsteren Seite. Die Serie "Tod bei Nacht" beleuchtet die Schattenwelt der Wildnis und zeigt einige der aus Menschensicht gruseligsten Kreaturen der Erde. Dabei sind die Zuschauer hautnah am Ort des Geschehens. Einer der vielen Schauplätze der Handlung ist die indonesische Insel Java. Hier steigen nachtaktive Dschungelbewohner aus ihren Verstecken - wie Zombies aus ihren Gräbern. Nicht weniger furchteinflößend sind auch die skurrilen Wesen der Arabischen Wüste, deren einzigartige Fähigkeiten ihnen bei nächtlichen Gefechten enorme Vorteile verschaffen. Last but not least verfolgen die Kamerateams die tödlichsten Raubtiere der afrikanischen Savanne, deren feine Sinnesorgane erst im Dunkeln so richtig zur Geltung kommen. Nur wer schlau und schnell ist und obendrein auch noch jede Menge Glück hat, darf in ihrer Nähe damit rechnen, den nächsten Sonnenaufgang zu erleben.
  • 10:00 Tod bei Nacht: Tödliche Dünen
    Das Leben in freier Wildbahn ähnelt mitunter einem Hollywood-Thriller. Hier wie dort gibt es jede Menge Action, Verfolgungsjagden und immer wieder den ultimativen Kampf um Leben und Tod. Die spannendsten Szenen spielen sich nachts ab. Denn wenn der Tag zu Ende geht, erwachen die Geister der Dunkelheit und die Meister der Täuschung. Dann präsentiert sich die Natur von ihrer wirklich finsteren Seite. Die Serie "Tod bei Nacht" beleuchtet die Schattenwelt der Wildnis und zeigt einige der aus Menschensicht gruseligsten Kreaturen der Erde. Dabei sind die Zuschauer hautnah am Ort des Geschehens. Einer der vielen Schauplätze der Handlung ist die indonesische Insel Java. Hier steigen nachtaktive Dschungelbewohner aus ihren Verstecken - wie Zombies aus ihren Gräbern. Nicht weniger furchteinflößend sind auch die skurrilen Wesen der Arabischen Wüste, deren einzigartige Fähigkeiten ihnen bei nächtlichen Gefechten enorme Vorteile verschaffen. Last but not least verfolgen die Kamerateams die tödlichsten Raubtiere der afrikanischen Savanne, deren feine Sinnesorgane erst im Dunkeln so richtig zur Geltung kommen. Nur wer schlau und schnell ist und obendrein auch noch jede Menge Glück hat, darf in ihrer Nähe damit rechnen, den nächsten Sonnenaufgang zu erleben.
  • 10:50 Tod bei Nacht: Das Böse kommt auf leisen Sohlen
    Das Leben in freier Wildbahn ähnelt mitunter einem Hollywood-Thriller. Hier wie dort gibt es jede Menge Action, Verfolgungsjagden und immer wieder den ultimativen Kampf um Leben und Tod. Die spannendsten Szenen spielen sich nachts ab. Denn wenn der Tag zu Ende geht, erwachen die Geister der Dunkelheit und die Meister der Täuschung. Dann präsentiert sich die Natur von ihrer wirklich finsteren Seite. Die Serie "Tod bei Nacht" beleuchtet die Schattenwelt der Wildnis und zeigt einige der aus Menschensicht gruseligsten Kreaturen der Erde. Dabei sind die Zuschauer hautnah am Ort des Geschehens. Einer der vielen Schauplätze der Handlung ist die indonesische Insel Java. Hier steigen nachtaktive Dschungelbewohner aus ihren Verstecken - wie Zombies aus ihren Gräbern. Nicht weniger furchteinflößend sind auch die skurrilen Wesen der Arabischen Wüste, deren einzigartige Fähigkeiten ihnen bei nächtlichen Gefechten enorme Vorteile verschaffen. Last but not least verfolgen die Kamerateams die tödlichsten Raubtiere der afrikanischen Savanne, deren feine Sinnesorgane erst im Dunkeln so richtig zur Geltung kommen. Nur wer schlau und schnell ist und obendrein auch noch jede Menge Glück hat, darf in ihrer Nähe damit rechnen, den nächsten Sonnenaufgang zu erleben.
  • 11:35 Tod bei Nacht: Killer aus dem Dschungel
    Das Leben in freier Wildbahn ähnelt mitunter einem Hollywood-Thriller. Hier wie dort gibt es jede Menge Action, Verfolgungsjagden und immer wieder den ultimativen Kampf um Leben und Tod. Die spannendsten Szenen spielen sich nachts ab. Denn wenn der Tag zu Ende geht, erwachen die Geister der Dunkelheit und die Meister der Täuschung. Dann präsentiert sich die Natur von ihrer wirklich finsteren Seite. Die Serie "Tod bei Nacht" beleuchtet die Schattenwelt der Wildnis und zeigt einige der aus Menschensicht gruseligsten Kreaturen der Erde. Dabei sind die Zuschauer hautnah am Ort des Geschehens. Einer der vielen Schauplätze der Handlung ist die indonesische Insel Java. Hier steigen nachtaktive Dschungelbewohner aus ihren Verstecken - wie Zombies aus ihren Gräbern. Nicht weniger furchteinflößend sind auch die skurrilen Wesen der Arabischen Wüste, deren einzigartige Fähigkeiten ihnen bei nächtlichen Gefechten enorme Vorteile verschaffen. Last but not least verfolgen die Kamerateams die tödlichsten Raubtiere der afrikanischen Savanne, deren feine Sinnesorgane erst im Dunkeln so richtig zur Geltung kommen. Nur wer schlau und schnell ist und obendrein auch noch jede Menge Glück hat, darf in ihrer Nähe damit rechnen, den nächsten Sonnenaufgang zu erleben.
  • 12:20 Tod bei Nacht: Sie lauern im Dunkeln
    Das Leben in freier Wildbahn ähnelt mitunter einem Hollywood-Thriller. Hier wie dort gibt es jede Menge Action, Verfolgungsjagden und immer wieder den ultimativen Kampf um Leben und Tod. Die spannendsten Szenen spielen sich nachts ab. Denn wenn der Tag zu Ende geht, erwachen die Geister der Dunkelheit und die Meister der Täuschung. Dann präsentiert sich die Natur von ihrer wirklich finsteren Seite. Die Serie "Tod bei Nacht" beleuchtet die Schattenwelt der Wildnis und zeigt einige der aus Menschensicht gruseligsten Kreaturen der Erde. Dabei sind die Zuschauer hautnah am Ort des Geschehens. Einer der vielen Schauplätze der Handlung ist die indonesische Insel Java. Hier steigen nachtaktive Dschungelbewohner aus ihren Verstecken - wie Zombies aus ihren Gräbern. Nicht weniger furchteinflößend sind auch die skurrilen Wesen der Arabischen Wüste, deren einzigartige Fähigkeiten ihnen bei nächtlichen Gefechten enorme Vorteile verschaffen. Last but not least verfolgen die Kamerateams die tödlichsten Raubtiere der afrikanischen Savanne, deren feine Sinnesorgane erst im Dunkeln so richtig zur Geltung kommen. Nur wer schlau und schnell ist und obendrein auch noch jede Menge Glück hat, darf in ihrer Nähe damit rechnen, den nächsten Sonnenaufgang zu erleben.
  • 13:05 Der unglaubliche Dr. Pol: Das richtige Händchen
    In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
  • 13:50 Der unglaubliche Dr. Pol: Pfoten weg
    In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
  • 14:30 Der unglaubliche Dr. Pol: Volle Katzentration
    In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
  • 15:15 Der unglaubliche Dr. Pol: Hast aber herzlich
    In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
  • 16:00 Angebissen - Auf Fischfang in der Stadt: Austins außergewöhnliche Fische
    In Sachen Schwarzbarschfischen macht diesem Mann so leicht niemand etwas vor - nicht nur hat Mike Iaconelli bei einschlägigen Wettbewerben jede Menge Auszeichnungen bekommen, sondern auch beachtliche Preisgelder kassiert. Für National Geographic begibt sich der Mittvierziger nun allerdings an Angelplätzen der ganz besonderen Art auf die Pirsch. Denn wie nicht nur urbane Legenden wissen, sind in den Gewässern großer und kleiner Städte mannigfaltige Geschöpfe zu finden. Manche halten sich dort seit Jahrzehnten verborgen, andere gehören zum Bild einer Metropole wie ihre schönsten Baudenkmäler. Seine Touren führen den unerschrockenen Mike daher mitten in, an und unter die Städte dieser Welt. Egal, ob in einem Bächlein, das sich tapfer seinen Weg durch Häuserschluchten bahnt, in einem reißenden Fluss, von dem die Einheimischen respektvoll Abstand halten, in einem beschaulichen Teich inmitten eines Parks oder gar in einem Abwassersystem mit seiner geheimnisvoll-gruseligen Schönheit - wenn es dort Leben gibt, findet es der Mann aus New Jersey. Dabei geht er Geheimtipps von Freunden genauso nach wie den Hinweisen von Zufallsbekanntschaften. Ausgerüstet mit Kescher und Köder durchstreift der vierfache Vater auf seiner Suche nach der Wahrheit hinter dem Anglerlatein Straßen und Kanäle. Sein untrüglicher Instinkt weist Mike Iaconelli dabei den Weg - immer begleitet von der Kamera. Mit beeindruckenden Bildern aus ungewöhnlicher Perspektive erhalten die Zuschauer dabei nicht nur völlig neue Einblicke auf die Fauna der flüssigen Lebensadern einer Stadt, sondern oftmals auch auf ihre Geschichte. Host - Mike Iaconelli.
  • 16:45 Angebissen - Auf Fischfang in der Stadt: Die Riesen von Taipeh
    In Sachen Schwarzbarschfischen macht diesem Mann so leicht niemand etwas vor - nicht nur hat Mike Iaconelli bei einschlägigen Wettbewerben jede Menge Auszeichnungen bekommen, sondern auch beachtliche Preisgelder kassiert. Für National Geographic begibt sich der Mittvierziger nun allerdings an Angelplätzen der ganz besonderen Art auf die Pirsch. Denn wie nicht nur urbane Legenden wissen, sind in den Gewässern großer und kleiner Städte mannigfaltige Geschöpfe zu finden. Manche halten sich dort seit Jahrzehnten verborgen, andere gehören zum Bild einer Metropole wie ihre schönsten Baudenkmäler. Seine Touren führen den unerschrockenen Mike daher mitten in, an und unter die Städte dieser Welt. Egal, ob in einem Bächlein, das sich tapfer seinen Weg durch Häuserschluchten bahnt, in einem reißenden Fluss, von dem die Einheimischen respektvoll Abstand halten, in einem beschaulichen Teich inmitten eines Parks oder gar in einem Abwassersystem mit seiner geheimnisvoll-gruseligen Schönheit - wenn es dort Leben gibt, findet es der Mann aus New Jersey. Dabei geht er Geheimtipps von Freunden genauso nach wie den Hinweisen von Zufallsbekanntschaften. Ausgerüstet mit Kescher und Köder durchstreift der vierfache Vater auf seiner Suche nach der Wahrheit hinter dem Anglerlatein Straßen und Kanäle. Sein untrüglicher Instinkt weist Mike Iaconelli dabei den Weg - immer begleitet von der Kamera. Mit beeindruckenden Bildern aus ungewöhnlicher Perspektive erhalten die Zuschauer dabei nicht nur völlig neue Einblicke auf die Fauna der flüssigen Lebensadern einer Stadt, sondern oftmals auch auf ihre Geschichte. Host - Mike Iaconelli.
  • 17:30 Angebissen - Auf Fischfang in der Stadt: Londons königliche Fische
    In Sachen Schwarzbarschfischen macht diesem Mann so leicht niemand etwas vor - nicht nur hat Mike Iaconelli bei einschlägigen Wettbewerben jede Menge Auszeichnungen bekommen, sondern auch beachtliche Preisgelder kassiert. Für National Geographic begibt sich der Mittvierziger nun allerdings an Angelplätzen der ganz besonderen Art auf die Pirsch. Denn wie nicht nur urbane Legenden wissen, sind in den Gewässern großer und kleiner Städte mannigfaltige Geschöpfe zu finden. Manche halten sich dort seit Jahrzehnten verborgen, andere gehören zum Bild einer Metropole wie ihre schönsten Baudenkmäler. Seine Touren führen den unerschrockenen Mike daher mitten in, an und unter die Städte dieser Welt. Egal, ob in einem Bächlein, das sich tapfer seinen Weg durch Häuserschluchten bahnt, in einem reißenden Fluss, von dem die Einheimischen respektvoll Abstand halten, in einem beschaulichen Teich inmitten eines Parks oder gar in einem Abwassersystem mit seiner geheimnisvoll-gruseligen Schönheit - wenn es dort Leben gibt, findet es der Mann aus New Jersey. Dabei geht er Geheimtipps von Freunden genauso nach wie den Hinweisen von Zufallsbekanntschaften. Ausgerüstet mit Kescher und Köder durchstreift der vierfache Vater auf seiner Suche nach der Wahrheit hinter dem Anglerlatein Straßen und Kanäle. Sein untrüglicher Instinkt weist Mike Iaconelli dabei den Weg - immer begleitet von der Kamera. Mit beeindruckenden Bildern aus ungewöhnlicher Perspektive erhalten die Zuschauer dabei nicht nur völlig neue Einblicke auf die Fauna der flüssigen Lebensadern einer Stadt, sondern oftmals auch auf ihre Geschichte. Host - Mike Iaconelli.
  • 18:15 Angebissen - Auf Fischfang in der Stadt: Der schnellste Fisch von Miami
    In Sachen Schwarzbarschfischen macht diesem Mann so leicht niemand etwas vor - nicht nur hat Mike Iaconelli bei einschlägigen Wettbewerben jede Menge Auszeichnungen bekommen, sondern auch beachtliche Preisgelder kassiert. Für National Geographic begibt sich der Mittvierziger nun allerdings an Angelplätzen der ganz besonderen Art auf die Pirsch. Denn wie nicht nur urbane Legenden wissen, sind in den Gewässern großer und kleiner Städte mannigfaltige Geschöpfe zu finden. Manche halten sich dort seit Jahrzehnten verborgen, andere gehören zum Bild einer Metropole wie ihre schönsten Baudenkmäler. Seine Touren führen den unerschrockenen Mike daher mitten in, an und unter die Städte dieser Welt. Egal, ob in einem Bächlein, das sich tapfer seinen Weg durch Häuserschluchten bahnt, in einem reißenden Fluss, von dem die Einheimischen respektvoll Abstand halten, in einem beschaulichen Teich inmitten eines Parks oder gar in einem Abwassersystem mit seiner geheimnisvoll-gruseligen Schönheit - wenn es dort Leben gibt, findet es der Mann aus New Jersey. Dabei geht er Geheimtipps von Freunden genauso nach wie den Hinweisen von Zufallsbekanntschaften. Ausgerüstet mit Kescher und Köder durchstreift der vierfache Vater auf seiner Suche nach der Wahrheit hinter dem Anglerlatein Straßen und Kanäle. Sein untrüglicher Instinkt weist Mike Iaconelli dabei den Weg - immer begleitet von der Kamera. Mit beeindruckenden Bildern aus ungewöhnlicher Perspektive erhalten die Zuschauer dabei nicht nur völlig neue Einblicke auf die Fauna der flüssigen Lebensadern einer Stadt, sondern oftmals auch auf ihre Geschichte. Host - Mike Iaconelli.
  • 19:00 Angebissen - Auf Fischfang in der Stadt: Das Trio von New Orleans
    In Sachen Schwarzbarschfischen macht diesem Mann so leicht niemand etwas vor - nicht nur hat Mike Iaconelli bei einschlägigen Wettbewerben jede Menge Auszeichnungen bekommen, sondern auch beachtliche Preisgelder kassiert. Für National Geographic begibt sich der Mittvierziger nun allerdings an Angelplätzen der ganz besonderen Art auf die Pirsch. Denn wie nicht nur urbane Legenden wissen, sind in den Gewässern großer und kleiner Städte mannigfaltige Geschöpfe zu finden. Manche halten sich dort seit Jahrzehnten verborgen, andere gehören zum Bild einer Metropole wie ihre schönsten Baudenkmäler. Seine Touren führen den unerschrockenen Mike daher mitten in, an und unter die Städte dieser Welt. Egal, ob in einem Bächlein, das sich tapfer seinen Weg durch Häuserschluchten bahnt, in einem reißenden Fluss, von dem die Einheimischen respektvoll Abstand halten, in einem beschaulichen Teich inmitten eines Parks oder gar in einem Abwassersystem mit seiner geheimnisvoll-gruseligen Schönheit - wenn es dort Leben gibt, findet es der Mann aus New Jersey. Dabei geht er Geheimtipps von Freunden genauso nach wie den Hinweisen von Zufallsbekanntschaften. Ausgerüstet mit Kescher und Köder durchstreift der vierfache Vater auf seiner Suche nach der Wahrheit hinter dem Anglerlatein Straßen und Kanäle. Sein untrüglicher Instinkt weist Mike Iaconelli dabei den Weg - immer begleitet von der Kamera. Mit beeindruckenden Bildern aus ungewöhnlicher Perspektive erhalten die Zuschauer dabei nicht nur völlig neue Einblicke auf die Fauna der flüssigen Lebensadern einer Stadt, sondern oftmals auch auf ihre Geschichte. Host - Mike Iaconelli.
  • 19:45 Der unglaubliche Dr. Pol: Dr. Pol hat Geburtstag
    Auch an seinem Geburtstag hat Dr. Pol mächtig viel zu tun. Gleich sein erster Fall ist Knochenarbeit. Auf einer Farm soll der Veterinär bei 86 Kühen prüfen, ob sie trächtig sind. Während es Stunden in Anspruch nimmt, alle widerspenstigen Tiere zu checken, steht auch in der Klinik die Zeit nicht still. Dr. Brenda bekommt es mit dem komplizierten Beinbruch eines Welpen zu tun und muss abwägen, welche Behandlung für den im Wachstum befindlichen Hund die beste ist. Am Ende des Tages überrascht die Familie Dr. Pol dann aber doch noch mit einem üppigen Abendessen, das er sich mehr als verdient hat. - Jan Pol.
  • 20:30 Der unglaubliche Dr. Pol: Spuckendes Lama
    Tierarzt Dr. Jan Pol und seine Mitarbeiter erwartet eine anstrengende Saison. Mit jeder Menge Geburten und Krankheitsfällen aber auch privaten Verpflichtungen und Veranstaltungen bleibt ihnen kaum Zeit zum Durchatmen. Und während das Klinikpersonal ohnehin ziemlich im Stress ist, kündigt Dr. Emily auch noch an, dass sie demnächst ein Baby erwartet. Doch ganz gleich, was kommen mag: Das Tierärzteteam um Dr. Pol ist bereit, sämtliche Notfälle anzupacken - und seien sie noch so kompliziert. - Jan Pol.
  • 21:15 Wilde Arktis: Eiswüste
    Die Arktis erstreckt sich über das nördliche Polarmeer und einige der abgelegensten Gebiete Nordamerikas, Europas und Asiens. In dieser einzigartigen Region leben viele der faszinierendsten, aber auch gefährlichsten Tierarten der Erde. Die bekannteste hier heimische Spezies ist fraglos der Eisbär. Hinzu kommen Polarwölfe, Moschusochsen, Schneehasen und viele weitere Säugetiere, hunderte Vogelarten und sogar tausende unterschiedliche Insekten. Insgesamt sind in der auf den ersten Blick äußerst lebensfeindlichen Umgebung des hohen Nordens schätzungsweise 6.000 Spezies zu Hause. Die Macher der Serie "Wilde Arktis" besuchen die vielfältigen Lebensräume zwischen Taiga und Nordpol und tauchen ein in einen ganz besonderen Naturraum. In dieser überwältigenden Umgebung begegnen sie einigen ziemlich hartgesottenen tierischen Zeitgenossen.
  • 22:00 Yellowstone: Leben in Extremen
  • 22:40 Wilder Mississippi
    Eine Reise entlang des Mississippi, aufgenommen während einer Flut, die es so nur alle 500 Jahre gibt. Angesichts der Wassermassen führen die Tiere entlang des Stroms einen Kampf ums nackte Überleben.
  • 23:30 Tierische Ausreißer: Kühe, Schimpansen und Büffel
    Wenn Tiere aus der Gefangenschaft ausbrechen, ist das ein ganz natürlicher Vorgang, denn Flucht- und Erkundungsverhalten sind bei vielen Arten stark ausgeprägt. "Tierische Ausreißer" präsentiert in jeder Folge eine Auswahl spektakulärer Fälle - von Kühen, die sich auf einen Uni-Campus verirren, über ein Rentier, das von einem leibhaftigen Cowboy gebändigt werden muss, bis zu einem ausgehungerten Riesen-Alligator, der sich Zutritt in eine Snackbar verschafft hat. Und nicht selten gefällt die neue Freiheit den schwergewichtigen Ausreißern ausgesprochen gut! Umso schwieriger ist es dann auch, sie zur Rückkehr zu bewegen...
Back to top