Устали искать трансляции любимых каналов?
Регистрируйтесь у нас и смотрите 3 дня бесплатно!
Регистрация
Программа передач Alpha HD
-
00:15
alpha-demokratie: Artikel 7 GG - Schulwesen
-
00:45
Die Tagesschau vor 20 Jahren
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl. -
01:00
The Day - News in Review
-
01:30
Kulturzeit
-
02:10
Bob Ross - The Joy of Painting: Evening at the Falls
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. -
02:35
Space Night: Earth-Views (6)
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren. -
03:35
alpha-centauri: Kann man mit Lichtgeschwindigkeit reisen
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher. -
03:50
Space Night: Earth-Views
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren. -
04:15
nano
Wissenschaft jeden Tag spannend erzählt - die Sendung "nano" präsentiert von Montag bis Freitag Neues und Wissenswertes aus dem Bereich der Forschung. Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz holen für "nano" die spannende Welt der Wissenschaft ins Fernsehen. -
04:45
Frank Seibert und die anthroposophische Medizin
-
05:30
Planet Wissen: Münster in Westfalen - Alles schön hier
-
06:30
Bob Ross - The Joy of Painting: Hidden Delight
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. -
07:00
C'est ça, la vie: Anne Reiser, avocate - Leben und Arbeiten in Frankreich
"C'est ça, la vie" so ist das Leben von Philippe, dem Pariser Architekten, Martine, der Polizistin in Caen oder von Anne, Rechtsanwältin in Genf. "C'est ça, la vie" zeigt 26 Porträts von Menschen, die in Frankreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz leben und in den verschiedensten Berufen tätig sind. Sie zeigen uns ihre Stadt und ihren Arbeitsplatz, stellen ihre Familien vor und erzählen von ihren Hobbies. Natürlich wird in "C'est ça, la vie" nur Französisch gesprochen. Anouk Charlier führt durch die Sendereihe und hilft mit ihren Erläuterungen, Land und Leute besser zu verstehen. -
07:30
TELEKOLLEG Englisch: Fast Track English - The Weather is Changing
Der Sprachkurs "Fast Track English" bietet die Möglichkeit, vorhandene Englischkenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Die einzelnen Folgen sind rein englischsprachig. Die Begleitbücher geben aber deutschsprachige Hinweise und Anleitungen. Die Filme wurden an Originalschauplätzen in England gedreht. Es wird alltägliches Englisch gesprochen. Dabei wechseln individuelle Akzente und das Sprechtempo der native speakers, Engländerinnen und Engländer in ihrer normalen Umgebung. Es kann sein, dass der Sprachstudent zunächst nicht alles auf Anhieb versteht. Aber es gehört zum Erlernen von kommunikativen Fertigkeiten, sich allmählich einzuhören und das Wesentliche, den Kern der Aussage zu erfassen. Vieles wird in den Sendungen wiederholt. Die Sendungen sind modular aufgebaut, um Sprechübungen von Übungen zum Hörverstehen zu trennen. Jede Folge kreist um ein Thema. Wortschatz und Redewendungen werden so in verschiedenen Formen der Anwendung demonstriert. -
08:00
GRIPS Englisch: Reflexivpronomen: myself, himself, themselves#xD;#xA;At the factory museum
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. -
08:15
GRIPS Englisch: Pluralbildung#xD;#xA;Photo shoot
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. -
08:30
Anna und die wilden Tiere: Der glitschige Riesensalamander
In China lernt Anna das größte Amphib der Welt kennen: den Riesensalamander. Ausgewachsen ist er fast so lang wie die Tierreporterin groß. Das ist nicht die einzige Besonderheit: Riesensalamander lebten schon zu Zeiten der Dinosaurier auf der Erde. Die ersten Tiere, die Anna in einer Aufzuchtstation kennenlernt, sind ein- und zweijährige Salamander. Die passen noch bequem auf ihre Hand. Leicht zu fangen sind sie nicht. Immer wieder rutschen Anna die glitschigen Tiere zwischen den Fingern durch. Die älteren Tiere darf die Tierreporterin dann nicht mehr anfassen. Das wäre zu gefährlich. Christiane Streckfuss. -
08:55
Shaun das Schaf: Oben ohne
Shaun wundert sich: Warum reagieren die Schafe so merkwürdig, als er morgens aus der Scheune kommt? Timmy bricht sogar in Tränen aus. Ein Blick in Bitzers Spiegel bringt die Antwort: Shauns Fellhütchen fehlt. Keiner erkennt ihn! Shaun muss es schleunigst wiederhaben. Aber wo könnte es sein? Eine fieberhafte Suche beginnt. - John Sparkes - Justin Fletcher - Kate Harbour - Rich Weber. -
09:00
Tele-Gym: Aktiv in den Tag
-
09:15
Panoramabilder
-
10:30
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik: Kautschuk - Charles Goodyear und Fritz Hofmann
Durch die im Jahre 1839 durch den US-amerikanischer Chemiker und Erfinder Charles Goodyear (1800-1860) entdeckte Vulkanisation wurde es möglich, Naturkautschuk technisch zu nutzen. Insbesondere die rasante Entwicklung in der Elektrotechnik und im Automobilbau führten zu einem derart hohen Bedarf an Kautschuk, dass ein Produktionsverfahren für eine künstliche Variante immer dringlicher wurde. 1909 gelang es schließlich dem deutschen Chemiker Fritz Hofmann (1866-1956), den ersten synthetischen Kautschuk herzustellen. -
10:45
RESPEKT kompakt: Gleiche Chancen für alle? Leider noch ein Traum
Chancengleichheit gilt als ein hoher Wert in Deutschland. Die Grundidee: Sozialer Aufstieg ist allen möglich. Wer sich anstrengt, kann es schaffen. Oder ist das bloße Ideologie? Denn laut Statistik sind Bildungskarrieren extrem von der sozialen und kulturellen Herkunft abhängig. RESPEKT-Moderatorin Sabine Pusch geht diesem Widerspruch nach. Sie selbst ist die erste, die aus ihrer Familie studiert hat - die Uni-Welt und die anderen Studierenden waren ihr lange ziemlich fremd. In der Reportage lernt sie die Arbeiterkinder Theresia und Hasan kennen, für die jeder Schritt in die Akademikerwelt schwer erkämpft ist - und Akademikerkind Rosalie, bei der eigentlich immer klar war, dass sie studieren wird. -
11:00
Frank Seibert und die anthroposophische Medizin
-
11:45
nano
-
12:15
Traumhäuser wiederbesucht: Ein Haus am Schloss
Gute Architektur erkennt man an ihrer Nachhaltigkeit, gute Gestaltung an ihrer Zeitlosigkeit, gute Materialien an ihrer Langlebigkeit. Wahre Qualität überdauert alle Trends und Moden. Aber all dies zeigt sich eben erst im Laufe der Zeit. Seit nunmehr zehn Jahren dokumentiert BR Fernsehen in der Reihe "Traumhäuser" die Entstehung neuer, innovativer Einfamilienhäuser. Was heute zukunftsweisend erscheint, kann sich morgen als nicht mehr zeitgemäß herausstellen. Es lohnt sich also, nachzuschauen, wie sich die in der Reihe gezeigten Projekte über die Jahre gemacht haben.Die "Traumhäuser" enden immer mit einem Happy End: Fertigstellung, Einzug - trautes Heim, Glück allein. Und dann? Wie ging es weiter? Sind die Bewohner noch zufrieden? Haben sich Gestaltung, Materialien, Wohnkonzept bewährt? Funktioniert die Haustechnik, das Energiekonzept noch? Und wie hat das neue Haus das Leben der Bewohner verändert - und umgekehrt. Was würden sie heute anders machen? Wie verändern sich Nutzungsbedürfnisse im Laufe eines Menschenlebens? Und welche gesellschaftlichen Entwicklungen sind in der Architektur ablesbar? -
13:05
Tagesgespräch
-
14:00
Tele-Gym: gesund & schön - funktionelles Figurtraining
Intelligent trainieren statt auspowern! -
14:15
Tele-Gym: Emotional Moves
-
14:30
Planet Wissen: Weltnaturerbe Wattenmeer - Wild und wunderschön
Als UNESCO-Weltnaturerbe steht es auf einer Stufe mit dem Grand Canyon oder den Galapagos-Inseln: das Wattenmeer an der Nordseeküste. Ebbe und Flut prägen die einzigartige Landschaft. Zehntausende verschiedener Tier- und Pflanzenarten sind hier Zuhause. Darüber hinaus ist die unberührte Natur im größten zusammenhängenden Gezeitengebiet der Erde eine wichtige Raststätte für Zugvögel. Welche Geheimnisse das Wattenmeer birgt, wie rasant es sich verändert und wie wir es schützen können - das verrät der Biologe Rainer Borcherding, von der "Schutzstation Wattenmeer", bei Planet Wissen. -
15:30
RESPEKT kompakt: Schöner Streiten - funktioniert Gewaltfreie Kommunikation
Der Ton wird rauer. In der Schule, in der Politik, im Netz und im Privaten. Obwohl Streiten zum Miteinander dazugehört und die Demokratie sogar vom Streiten lebt, leiden viele Menschen unter einer zunehmend gewaltvollen Art, miteinander umzugehen. Auch RESPEKT-Moderatorin Lilian Landesvatter ärgert dieses aggressive Kommunikations-Klima - aber noch mehr ärgert sie, dass sie in privaten Streits oft selbst dazu beiträgt. Was hilft dagegen? Roland Schenke. -
15:45
Testosteron - Der Stoff aus dem die Männer sind
-
16:30
Krieger und Frauenversteher
-
17:00
Länder-Menschen-Abenteuer: Costa Rica - Paradies zwischen den Ozeanen
-
17:45
RESPEKT kompakt: Alltagsrassismus - die unsichtbare Gewalt
-
18:00
Hauptsache gesund
-
18:45
nano
-
19:15
W wie Wissen Spezial: Gartenkosmos
Seit rund 5000 Jahren legt der Mensch Gärten an. Zunächst Nutzgärten, in denen man Gemüse, Gewürze, Heilpflanzen und Obst anpflanzte. Aber schon bald kultivierte der Mensch auch Pflanzen allein ihrer Schönheit wegen. So wurde der Nutzgarten allmählich auch zum Ziergarten. Für viele Menschen ist der Garten das eigene, kleine Paradies - allerdings müssen sie es oft genug mit ungebetenen Gästen teilen. Zäune und Mauern stellen nämlich für die wenigsten Pflanzen und Tiere ein ernstzunehmendes Hindernis dar. -
19:45
Kochs anders - Gourmetideen aus Hessen: Ali, die Waldfrau und Rote Bete mit Falafel
Da staunt Ali Güngörmüs nicht schlecht! Christine Bareiss begrüßt den Münchner Spitzenkoch mit einer ungewöhnlichen Vorspeise: Es gibt selbst kreierte Schoko-Pralinen auf ihrer Terrasse am Waldrand. Eine Hobbyköchin, die alles gern ein bisschen anders macht. Die Fotografin und Designerin lebt mit ihrem Mann Philipp in Lorsbach im Taunus ganz im Einklang mit der Natur. Beim fleischlosen "Kochs-anders-Mahl" helfen ihr zwei Freundinnen in der Küche. Für Ali bereiten sie Rote-Bete-Türmchen mit einer Pilz-Ziegen-Schafskäse-Füllung zu. Dazu einen besonderen Linsensalat mit Gemüse, Obst sowie Zutaten und Gewürzen aus aller Welt. Zunächst findet Ali die Zusammenstellung ziemlich wild. Wie wird ihm das Natur-Mahl schmecken? Und wie gelingt ihm seine eigene Kreation aus all den Zutaten? Ali entscheidet sich für Rote Bete mit Falafel und serviert dazu eine Ziegenkäse-Nuss-Praline. -
20:30
alpha-demokratie: Artikel 8 GG - Versammlungsfreiheit
Begriffe, die tagtäglich in den Nachrichten vorkommen - wer versteht sie wirklich? alpha-demokratie hinterfragt, erklärt, kratzt nicht an der Oberfläche, sondern geht in die Tiefe. alpha-demokratie befasst sich mit den zentralen Fragen und Entwicklungen unserer Demokratie in einer unruhigen Welt- über die Aktualität hinaus. -
21:00
Tagesschau
-
21:15
Wunderschön: Gotland erleben - Schwedens Sonneninsel
Einst ritt sie mit ihrem Pferd "Kleiner Onkel" durch das Stadttor von Visby: Pippi Langstrumpf alias Inger Nilsson. Für "Wunderschön" kam sie wieder nach Gotland, wo sie für die berühmten Filme vor rund 50 Jahren vor der Kamera stand. Die Lieblingsferieninsel der Schweden ist die sonnenreichste Region des Landes und bietet traumhafte Strände. Schon bei den Wikingern und erst recht zur Zeit der Hanse war die Ostsee-Insel ein wichtiges Handelszentrum. Auch deswegen lockt sie heute jedes Jahr im August mit ihrem Mittelalter-Fest, wo altes Handwerk großgeschrieben wird. Andrea Grießmann lernt "Wikinger-Schach", besucht eine Schafzüchterin, schwimmt in der Blauen Lagune, einem ehemaligen Kalk-Steinbruch, und wandelt auf den Spuren des großen Filmemachers Ingmar Bergman auf Gotlands Nachbarinsel Fårö. -
22:00
Mannomann! Moderne Männer, wo seid ihr
Der deutsche Mann ist auf der Suche - nach sich selbst. Feminismus, #Metoo und aufbrechende Rollenbilder stellen in Frage, was für die Herren der Schöpfung lange Zeit selbstverständlich war. Die Radio Bremen-Reportage "Rabiat: Mannomann! Moderne Männer, wo seid ihr?" von David Donschen geht den Fragen nach: Wann ist der Mann ein Mann? Und wie bekommen wir Männer es endlich hin, uns nicht mehr selbst im Weg zu stehen? -
22:45
alpha-thema Gespräch: Kranker Mann - was tun
Eva Lell spricht mit ihren Gästen über männerspezifische Prävention und gezielte Gesundheitsförderung, denn in Deutschland haben männliche Babys zum Zeitpunkt ihrer Geburt eine um fünf Jahre kürzere mittlere Lebenserwartung als weibliche Babys. Warum sterben Männer im Durchschnitt früher als Frauen? Was beeinflusst ihre Gesundheit? Gibt es physische oder psychische Krankheiten die bei Jungen und Männern häufiger auftreten als bei Mädchen und Frauen? Welchen Einfluss haben unterschiedliche Lebensformen oder das traditionelle männliche Rollenverständnis? Erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen ist - auch bei Männern - meist die Hausarztpraxis. Der Facharzt für Allgemein- und Sportmedizin, Dr. med. Klaus Tiedemann kennt daher die typisch männlichen Verhaltensmuster in Bezug auf Gesundheit und Vorsorge. Die Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Anne Maria Möller-Leimkühler von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München berichtet auch über ihre wissenschaftliche Forschung zum Thema Geschlechterrollen und psychische Erkrankungen. -
23:15
Penissimo
Besitzt der Mann seinen Penis - oder ist er von ihm besessen? Und wie kam es, dass ein - oft sehr unscheinbares - Organ zu einem Symbol für Macht und Ohnmacht werden konnte? Nach "Viva la Vulva" beschäftigt sich Gabi Schweiger in "Penissimo" mit dem männlichen Gegenstück des weiblichen Geschlechtsorgans. Der Film nimmt uns mit auf die Suche nach dem Penis von den evolutionären Anfängen der Menschheit und seiner Kulturgeschichte bis zur differenzierten Wahrnehmung in der Gegenwart.